Sie befinden sich hier: Startseite ›› Kunst und Kultur
Ludwig G'schrey: Orakel und Gereimtes.
Gedichte und Zeichnungen.
Auswahl und Gestaltung mit einem Vorwort von Konrad Kutt, herausgegeben in seinem Salon KunstStücke Grunewald (1997). 135 Seiten
Ludwig G'schrey (1907-2002) war der Schwiegervater von Katharina Ehrlicher und der Großvater des Malers Albrecht Gehse.
Katharina Ehrlicher: Meine Kindheit im Nationalsozialismus.
Die Zeitzeugin Katharina Ehrlicher berichtet im Rahmen eines Salonabends (INBAK) am 17. 2. 2013 – als Teil des Projekts “Nachhaltige BücherboXX am Gleis 17”. Näheres und Anmeldung
hier

Inge Deutschkron am 20. Jan. 2012 im Salon KunstStücke Grunewald
Auch das gehört zur Nachhaltigkeit: Erinnern und nicht vergessen. Am 70. Jahrestag der Wannseekonferenz hat Inge Deutschkron (Ich trug den gelben Stern) Texte aus “Lachen in der Not” gelesen, berührend und ermahnend zugleich: “Was gibt's für neue Witze?” fragt Müller. “Sechs Monate KZ”, antwortete Schulz. Die Lesung fand im Zusammnenhang mit der von INBAK entwickelten BücherboXX am Gleis 17 statt, in der Bücher u. a. mit thematischem Bezug zum Jüdischen Leben, Verfolgung, Rassismus, Nationalsozialismus, Widerstand getauscht werden können. Helus Hercygier, begleitet von Alexandra Gotthardt, trug Lieder von Kurt Tucholsky und Georg Kreisler vor. In einem kenntnisreichen Kurzvortrag zur Wannseekonferenz ging Dr. Wolfgang Kaiser auf die hochrangigen Schreibtisch-Täter ein, ihre technisch-bürokratische Beflissenheit, ihre Sprache und ihre “Karrieren” (Foto Inge Deutschkron: aufgen. von Helmut Neutze).
Ausstellungseröffnung “Georg Wittwer” 20. 4. 2012 19.00 (INBAK)
zum 80. Geburtstag mit einer Laudatio von Dr. Volker Hassemer und erBAUlichen Stücken am Klavier von Professor Karl Heinz Wahren mehr
Freimut Wössner: Umweltkarikaturen
Wieviel Humor und Selbstironie verträgt Bildung für nachhaltige Entwicklung? Näheres im Flyer
Ausstellung Umweltkarikaturen von Freimut Wössner
vom 24. 2. – 24. 5. 2012 im Oberstufenzentrum Druck- und Medientechnik.
mit praktischen Umsetzungsaktivitäten im Rahmen des Unterrichts.
Inge Deutschkron
liest und erzählt aus “Lachen in den Not” passend zur “BücherboXX am Gleis 17” und zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz. Musikalische Begleitung: Helus Hercygier und Alexandra Gotthardt. Salon KunstStücke Grunewald am 20. 1. 2012 19.00 Trabeber Str. 14 b, 14193 Berlin
mehr
Globaler Krisencartoonismus
Diese Ausstellung von Rainer Ehrt ist noch bis Ende Jan. 2011 im INBAK-Institut (Stubengalerie KunstStücke Grunewald) zu besichtigen. Danach wanderte sie ins Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern und ist vom Dez.2011 bis April zu sehen im Oberstufenzentrum für Agrarwirtschaft, Hartmannsweilerweg 29.

Vernissage Ausstellung Umweltkarikaturen von Freimut Wössner
am 6. Juni 2011 um 17.00 Uhr im Oberstufenzentrum Agrarwirtschaft, Hartmannsweilerweg 29, 14163 Berlin. Die Ausstellung läuft noch bis Ende Sept. 2011.
mehr
Freimut Wössner: Umweltkarikaturen
vom 3. Juni – 30. Sept. 2010 im Umweltministerium von Brandenburg,
organisiert von der Juniorenfirma “Studio für nachhaltige Kunst”
mehr
Wieviel Humor und Selbstironie verträgt Bildung für nachhaltige Entwicklung? Näheres im Flyer
Freimut Wössner: Umweltkarikaturen
vom 3. Juni – 30. Sept. 2010 im Umweltministerium von Brandenburg,
organisiert von der Juniorenfirma “Studio für nachhaltige Kunst”
mehr
Wieviel Humor und Selbstironie verträgt Bildung für nachhaltige Entwicklung? Näheres im Flyer
Dr. Thomas Flierl
eröffnet die Max-Linger-Ausstellung im Salon KunstStücke Grunewald am 12. Febr. 2010 um 19.00 Uhr, Lieder und Texte von Kurt Tucholsky werden präsentiert mit einer Wiederholung am Sonntag, d. 14. 3. 2010 um 18.00 mehr
Helgard Rohrmoser: Collagen, Fundstücke
Ausstellungseröffnung am 20. 11. 2009 19.00 im Salon KunstStücke Grunewald
Weitere Besichtung in Anwesenheit der Künstlerin: Sonntag, d. 24. Jan. 2010 von 15.00 – 18.00 Uhr
Wieviel Humor verträgt Nachhaltigkeit und Globales Lernen?
mit Martin Sommerhoff und seinem Programm “Tagträumers Nachtgesang und nach uns die Zukunft “sowie Rainer Ehrt mit Bildern vom “Globalen Krisencartoonismus”. Diskutiert wurde die Frage, ob beide Genres geeignet sind, eine Enrichment-Funktion für das Globale Lernen in der Berufsbildung zu übernehmen.
Sonntag, d. 21. 11. 2010 18.oo
Salon KunstStücke Grunewald
mehr
Klaus Stuttmann mit politischen Karikaturen und Marleen Stoessel
mit ihren Buch “Lob des Lachens” bei INBAK am 28. Mai 2011 19.00 Uhr
mehr

Umweltkarikaturen von Freimut Woessner
Eine komplette Ausstellung von ca. 50 Karikaturen zum Thema Umwelt, Bio, “Ö–ko” des Berliner Künstlers Freimut Wössner kann über INBAK mit Komplettservice leihweise bezogen werden,
mehr
Freimut Wössner: Umweltkarikaturen
am 12. und 13. 11. 2009 in München
im Rahmen des 6. Runden Tisches der UN-Dekade: Wieviel Humor und Selbstironie verträgt Bildung für nachhaltige Entwicklung? Näheres im Flyer
Die Ausstellung war ein großer Erfolg. Viele Teilnehmer des Runden Tisches überlegen jetzt, ob sie die Ausstellung selbst in ihrer Organisation übernehmen wollen.
Vom 8. 11. 2009 – 31. 1. 2010 war die Ausstellung im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern in Wietow zu besichtigen. Ein Teil der Bilder hängt auch in der Berufsbildenden Schule Friedensstraße in Wilhelmshaven.
Grundsatzüberlegungen
Kunst und Kultur ist wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Bildung für nachhaltige Entwicklung, mehr
Stefan Wolf: Berufsbildung und Kultur
Stefan Wolf, Mitglied von BABNE, erarbeitet in seiner Dissertation (2009) ein Analyseinstrument zum Verstehen sozialer Prozesse, die zugleich Ausgangspunkt und Ziel kultureller Aneignung innerhalb der Berufsbildung in Entwicklungsländern sind, mehr
zum Cover der Veröffentlichung
Die Arbeit steht zum Download zur Verfügung unter mehr
Globale Entwicklung
Im Juni 2007 wurde der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung von der KMK beschlossen mit einem von Konrad Kutt, Heinrich Meyer und Barbara Toepfer erarbeiteten Teil für die Berufliche Bildung, mehr
Materialien vom EPIZ
Das Entwicklungspolitische Bildungs- und Informationszentrum Berlin (Epiz) hat im Auftrage des BMZ diverse Materialien zum Globalen Lernen entwickelt und erprobt.
Unter “New Global Player” sind Veranstaltungskonzepte und Materialen für die berufliche Bildung, Ergebnisse und Erfahrungen zusammengefasst worden, mehr
Kurzkommentar von Konrad Kutt zu den vom Epiz entwickelten Materialien zum Globalen Lernen für die berufliche Bildung, mehr